In der Schweiz nennen wir dieses kleine Gericht Härdöpfeltätschli oder Kartoffelpuffer – einfache und leicht pikante Kartoffelpfannkuchen, die ich gerne mit Salat und vielleicht einem Joghurt-Dip serviere.
Also los geht’s:
Zutaten (6 Tätschli, für ca. 2 Personen):
500 g Kartoffeln (mehligkochend)
100g Mehl
1-2 Teelöffel Salz
1 mittelgroßes Ei
1 Bund Schnittlauch, grob gehackt
Prise Muskatnuss
1-2 Esslöffel Butter
Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen und halbieren. In einem Topf etwas Wasser zum Kochen bringen, das Wasser gut salzen und die Kartoffeln in siedendem Wasser ca. 15 Minutenköcheln lassen. Ableeren und durch ein Passé-vite treiben oder die Kartoffeln gründlich mit einem Kartoffelstampfer zerdrucken. Das Kartoffelpüree abkühlen lassen.
Alle anderen Zutaten (Mehl, Salz, Ei, Schnittlauch und Muskatnuss) hinzugeben und von Hand verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. 6 Pfannkuchen formen.
Die Butter bei mittlerer Hitze in eine Bratpfanne geben. Die Kartoffeltätschli hinzufügen und von beiden Seiten bei hoher Hitze anbraten, danach die Hitze etwas reduzieren und je 4-5 Minuten auf jeder Seite weiterbraten.
Wenn man mehr Kartoffelpuffer zubereitet, als in eine Pfanne passen, würde ich raten, sie portionsweise anzubraten und dann im Ofen bei ca. 100 Grad (Celcius) warmhalten.
Die Pfannkuchen mit frischem Salat servieren – und genießen!
Tipp: Sie können diese Tätschli auch aus übrig gebliebenem Kartoffelstock machen, einfach die Menge an Mehl erhöhen, je nachdem, wie viel Milch und Butter für den Kartoffelstock verwendet wurde – der Teig sollte nicht mehr zu klebrig sein und die Form behalten, wenn die Tätschli geformt werden.